Startseite  |  Lammwochen  |  Detail

Report

erstellt am 21.07.2020

Milchseifen von der Odenwälder Waldfee

Ein Interview mit Claudia Obst über die Seifenherstellung im Odenwald.

Kleopatras Begehrlichkeiten lassen mit Schönheitselixiren der Fränkisch-Crumbacherin Claudia Obst, alias Waldfee, die gastronomische Gemeinschaftsaktion in neuem Licht erscheinen

Schon Kleopatra wusste wie‘s geht: Die wunderschöne und erfolgreiche Frau versuchte, in einem Bad aus Eselsmilch und Honig ihre Schönheit zu pflegen und zu bewahren.

Seither ist Eselsmilch für den Menschen ein luxuriöses Sinnbild von natürlicher Schönheit, Hautpflege und Kosmetik.

Daran anknüpfend hat sich Claudia Obst im Fränkisch-Crumbacher Weiler Erlau, in der Nähe der Burgruine Rodenstein, diesem Schönheitselixir verschrieben und stellt Milchseifen her. Auch wenn sie derzeit noch keine Produkte aus Schafsmilch im Angebot hat, ist sie doch schon auf dem Weg zu dieser neuen Creation, einer Erweiterung ihrer aktuellen Produktpalette aus Ziegenmilch.

Und damit auch mittendrin unter den Odenwälder Schäfern, die mit ihren Schafen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft des Odenwaldes leisten und seit nunmehr 25 Jahren im Zusammenwirken mit der Odenwälder Gastronomie mit den Odenwälder Lammwochen überregionale Werbung für ihre Verpflichtung betreiben.

Hautpflege und Kosmetik aus echter Milch sind auch heute noch der pure Luxus, denn das wertvolle Milchserum gehört wohl zu den begehrtesten Naturprodukten der Welt.

Vergleicht man die Milch verschiedener Tierarten und deren Verwendung in früherer Zeit miteinander, so lässt sich feststellen, dass die Milch des Schafes, der Kuh sowie der Ziege gern zur Herstellung von Käse u. ä. genutzt wurde.

Stutenmilch hingegen mit ihrem hohen Zuckergehalt wurde zu einem leicht alkoholischen Getränk, dem sogenannten Kumiss, vergoren. Während dessen wurde die Eselsmilch dem Bad als Kosmetik und Zusatz beigemengt. Besonders die Reichen und Adligen, vom Status her sehr auf ihre Schönheit und Hautpflege bedacht, nutzten sie gar als Voll-Bad im 19. Jahrhundert.

Im Schutze der sagenumwobenen Burg Rodenstein fertigt Claudia Obst ihre Seifen komplett von Hand. Unter dem treffenden Namen „Waldfee“ agiert sie hier in mystischer Umgebung.

Wer das Haus der Waldfee betritt, nimmt den angenehmen Duft ihrer Hautpflege- und Kosmetik-Produkte wahr. Man assoziiert das sofort mit Reinheit. Und das setzt sich in Labor und Werkstatt fort: Diese sind sauber und geordnet. Eine unabdingbare Voraussetzung für Claudia Obst, denn Reinheit und Sauberkeit sind die mittels ihrer Produkte erstrebten Ziele.

„Hier stelle ich handwerklich und sorgfältig feinste Naturpflegeprodukte und im schonenden Kaltverseifungsverfahren gefertigte Naturseifen her“, sagt Claudia Obst.

Unter Verwendung reinen Quellwassers, hochwertiger Öle und Fette – die meisten in Bio-Qualität – sowie ausgesuchter Düfte entstehen in ihrer Seifenwerkstatt feinste Naturseifen und Körperpflegeprodukte, die reinigen, die Haut pflegen und gleichzeitig die Sinne verwöhnen.

„Meine Naturseifen und Körperpflegeprodukte enthalten keine künstlichen Tenside oder Enthärter, Silikone, Parabene oder Weichmacher. Gleichzeitig sind meine Naturseifen gut biologisch abbaubar. Ich verzichte auch bewusst bei meinen Seifenrezepturen auf Palmöl, dessen Anbauweise zur Regenwaldzerstörung beiträgt.“

Naturseifen sind von Natur aus weicher als industriell gefertigte Seifen, deshalb sollten sie immer gut abtropfen können. Und die Kunden können alle Produkte unbesorgt verwenden, denn diese sind sicherheitsbewertet und werden gemäß der EU-Kosmetikverordnung hergestellt.

Die Herstellung einer Seife dauert rund vier Wochen. Erst dann weiß die Waldfee, wie diese geworden ist, verrät Claudia Obst, ohne sich weiter in ihre Rezepturen schauen zu lassen. Gleichwohl ist unverkennbar, dass hier jemand mit großem Sachverstand zu Werke geht.

So lobt denn auch eine Kundin: „Die Seifen und Hautpflegemittel sind perfekt. Ich habe etliches gekauft und probiert. Sensationell - und das sage ich als Allergikerin!“

Alle Interessenten an den hochwertigen Produkten der Waldfee können diese im Internet unter www.waldfee-seifenwerkstatt.de bestellen oder dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17.30 Uhr im Seifenlädchen vorbeischauen.

Kontakt

Waldfee Seifenwerkstatt

Operator

64407 Fränkisch-Crumbach, Erlau 2 B

+49 6164 501-790

kontakt@waldfee-seifenwerkstatt.de

www.waldfee-seifenwerkstatt.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

Der Gasthof “Zum Laudenauer Tal” bietet neben großer Gastfreundschaft eine gute Odenwälder Küche. Während der Odenwälder Lammwochen werden leckere Gerichte vom Odenwälder Weidelamm angeboten.

Gasthof "Zum Laudenauer Tal"

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

64385 Reichelsheim, Gumpener Straße 59

Der Gasthof “Zum Laudenauer Tal” bietet neben großer Gastfreundschaft eine gute Odenwälder Küche. Während der Odenwälder Lammwochen werden leckere Gerichte vom Odenwälder Weidelamm angeboten.

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Das Odenwald-Gasthaus Zur Krone in Zell ist für seine gute regionale Küche bekannt und beliebt. So gibt es zu den Odenwälder Lammwochen köstliche Gerichte vom Odenwälder Weidelamm und Odenwälder Ziege aus eigener Tierhaltung.

Gasthof „Zur Krone“

geschlossen (öffnet 12:00 Uhr)

64732 Bad König, Königer Str. 1

Das Odenwald-Gasthaus Zur Krone in Zell ist für seine gute regionale Küche bekannt und beliebt. So gibt es zu den Odenwälder Lammwochen köstliche Gerichte vom Odenwälder Weidelamm und Odenwälder Ziege aus eigener Tierhaltung.

Regional, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Feinschmecker können sich freuen. Zu den Odenwälder Lammwoche bietet Treuschs Schwanen feine Kreationen vom Odenwälder Weidelamm.

Genießer-Restaurant "Treuschs Schwanen"

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

64385 Reichelsheim, Rathausplatz 2

Feinschmecker können sich freuen. Zu den Odenwälder Lammwoche bietet Treuschs Schwanen feine Kreationen vom Odenwälder Weidelamm.

Gluten Free, Vegan, Vegetarian, International

Beer garden Food Establishment Restaurant

Zu den Odenwälder Lammwochen können Gäste im Historischen Gasthaus Zum Grünen Baum feine Lammgerichte genießen. Das Lammfleisch kommt von der eigenen Schafherde.

Historisches Odenwald-Gasthaus "Zum Grünen Baum"

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

64720 Michelstadt, Große Gasse 17

Zu den Odenwälder Lammwochen können Gäste im Historischen Gasthaus Zum Grünen Baum feine Lammgerichte genießen. Das Lammfleisch kommt von der eigenen Schafherde.

Regional, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Das La Bastille in der historischen Altstadt von Michelstadt punktet mit guter regionaler Küche. So gibt es auch während der Odenwälder Lammwochen Spezialitäten vom Odenwälder Weidelamm.

La Bastille Eventgalerie

geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

64720 Michelstadt, Braunstraße 22

Das La Bastille in der historischen Altstadt von Michelstadt punktet mit guter regionaler Küche. So gibt es auch während der Odenwälder Lammwochen Spezialitäten vom Odenwälder Weidelamm.

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Das Odenwald-Gasthaus “Zum Kreiswald” passend zu köstlichen Bränden aus eigener Brennerei zu den Odenwälder Lammwochen deftige Gerichte vom Odenwälder Weidelamm.

Landgasthof & Brennerei "Zum Kreiswald"

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

64668 Rimbach, Im Kreiswald 9

Das Odenwald-Gasthaus “Zum Kreiswald” passend zu köstlichen Bränden aus eigener Brennerei zu den Odenwälder Lammwochen deftige Gerichte vom Odenwälder Weidelamm.

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Der Landgasthof

Landgasthof "Zum deutschen Kaiser"

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

64385 Reichelsheim, Kriemhildstr. 12

Der Landgasthof "Zum deutschen Kaiser" zeichnet sich durch seine schmackhaften Odenwälder Spezialitäten aus, welche aus eigener Landwirtschaft stammen. Das Lammfleisch zu den Odenwälder Lammwochen stammt von der eigenen Merinoschafherde.

Food Establishment Restaurant

Ankommen, Entspannen, Wohlfühlen im Traditionsgasthaus Dornröschen im Annelsbacher Tal, wo Natur zum Urlaub gehört, die Luft rein ist und passionierte Gastgeber Sie umsorgen!

Odenwald-Gasthaus Dornröschen

geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

64739 Höchst, Annelsbacher Tal 43

Ankommen, Entspannen, Wohlfühlen im Traditionsgasthaus Dornröschen im Annelsbacher Tal, wo Natur zum Urlaub gehört, die Luft rein ist und passionierte Gastgeber Sie umsorgen!

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Zu den Odenwälder Lammwochen bietet das Odenwald-Gasthaus Johanns Stuben feine Odenwälder Gerichte vom Odenwälder Weidelamm.

Odenwald-Gasthaus "Johanns-Stube"

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

64385 Reichelsheim, Rathausplatz 2

Zu den Odenwälder Lammwochen bietet das Odenwald-Gasthaus Johanns Stuben feine Odenwälder Gerichte vom Odenwälder Weidelamm.

Regional, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Das Ristorante Bianco Nero steht für gehobene italienische Küche. Kreationen vom Odenwälder Weidelamm zu den Odenwälder Lammwochen sind dabei ein Muss.

Ristorante Bianco Nero

geschlossen (öffnet 12:00 Uhr)

64823 Groß-Umstadt, Am Darmstädter Schloss 6

Das Ristorante Bianco Nero steht für gehobene italienische Küche. Kreationen vom Odenwälder Weidelamm zu den Odenwälder Lammwochen sind dabei ein Muss.

Italian

Food Establishment Restaurant

Ein leckeres Rezept von Martha Deigner, Restaurant-Weinstube Brücke-Ohl, Groß-Umstadt
Die Odenwälder GenussWerkstatt bietet Fleisch- und Wurstwaren aus dem Odenwald in Kombination mit ganz besonders kreativen Ideen.

Odenwälder Genusswerkstatt

geschlossen

+49 (0)6063 2163 Brombachtal, Hauptstraße 120

Die Odenwälder GenussWerkstatt bietet Fleisch- und Wurstwaren aus dem Odenwald in Kombination mit ganz besonders kreativen Ideen.

Butchery Direct marketer

© 2023 Bergstrasse-Odenwald

                #ibePlaceholderMetaTag

                #ibePlaceholderJSAfterContent

                #ibePlaceholderHead