Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
Teilstück 1
Nacken und Hals
Ein relativ hoher Fettanteil machen den Nacken und Hals besonders saftig, daher ist er ideal zum schmoren oder braten. Das ausgelöste Lammfleisch ist wunderbar geeignet für köstliche Ragouts, für ein Curry oder herzhaftes Gulasch. Natürlich auch für deftige Eintöpfe wie das berühmte „Irish Stew“, der irische Eintopf mit Kartoffeln und Kraut.
Aus dem Kammstück können Koteletts zum Kurzbraten oder Grillen geschnitten werden. Im Ganzen lässt sich mit dem Nacken auch ein saftiger Braten zubereiten.
Tipp vom Fachmann: Die Knochen erst nach dem Schmoren auslösen, das ist einfacher und spart Zeit.
Teilstück 2
Die Brust
Die Lammbrust ist ein köstliches, günstiges Stück vom Lamm, das durch langsames Garen seinen vollen Geschmack entfaltet. Gewürfelt eignet sich das Bruststück mit seinem durchwachsenen Fleisch zum Kochen von Gulasch, herzhaften Ragouts oder würzigen Suppen. Am Stück oder als Rippchen mit ausgelöstem Knochen ist die Lammbrust auch gebraten oder gegrillt hervorragend.
Teilstück 3
Die Schulter
Die Schulter, auch Bug oder Schäufele genannt, besteht um das Schulterblatt herum aus Muskelfleisch. Bei der Zubereitung sollte man eine längere Garzeit einplanen, da das Schulterfleisch einen hohen Anteil an Bindegewebe hat. Sie eignet sich zum Schmoren, z.B. als saftiges Gulasch oder als Lammeintopf mit Gemüse, wie auch als Kochfleisch in einer kräftigen Gemüsesuppe.
Das Schulterfleisch eignet sich außerdem sehr gut zur Herstellung von Hackfleisch für Lammburger. Belegt mit Rucola, Schafskäse und Kartoffelrösti kreieren Sie einen tollen Lammburger, eine süß-scharfe Soße rundet das Gericht ab.
Teilstück 4
Der Rücken
Aus dem Lammrücken, auch Lammsattel genannt, werden die beliebtesten Teilstücke des Lamms gewonnen. Er eignet sich hervorragend zum Braten im Ganzen oder lässt sich ausgelöst zu Steaks oder Kottelets verwenden, die man kurz anbrät, grillt oder im Ofen gart.
Aus dem ausgelösten Rückenfleisch können köstliche Rollbraten zubereitet werden. Wichtig ist, das Rückenfett nicht zu entfernen, denn die Fettschicht macht das Fleisch besonders saftig und ist ein idealer Geschmacksträger.
Das Lammfilet eignet sich durch sein mageres, zartes Fleisch toll zum braten oder grillen.
Lammlachs sollte man nur kurz anbraten.
Für mutige Köche lassen sich zwei Kotelettstränge auch zu einer Lammkrone binden und mit Rotweinjus servieren. Die Lammkrone kann man sich auch vorab vom Metzger binden lassen, dann ist sie nur noch zu würzen.
Tipp vom Fachmann: Das Lammfilet oder die -krone sollte immer im Ganzen gebraten werden. So wird das Fleisch außen knusprig und bleibt innen zartrosa und saftig.
Teilstück 5
Die Keule
Die Lammkeule ist ein Klassiker für Lammliebhaber. Sie ist die Hüfte des Lamms und besonders mager. Familie Schlössmann löst bei der Keule zunächst den Oberschenkelknochen aus und füllt die Keule dann mit frischen Kräutern und Knoblauch. Anschließend wird die Keule zugebunden und angebraten. Das genaue Rezept finden Sie auf Seite 30.
Ebenfalls kann man das Keulenfleisch auch in Würfel geschnitten für Spieße, Fondue oder Gulasch verwenden sowie in Streifen für Lamm-Geschnetzeltes und Lamm-Gyros. Die Scheiben der Keule schmecken hervorragend kurz gebraten als Lammsteak und Lammschnitzel.
Besonders schön passt eine Marinade aus mediterranen Kräutern zum Lammsteak.
Teilstück 6
Der Bauch
Dünnung nennt man das saftige und aromatische Bauchfleisch des Lamms. Sie ist eines der preiswertesten Teilstücke des Lamms. Eignet sich für deftige Eintöpfe und geschmorte Ragouts. Man nimmt es aber auch zum Braten und Grillen oder in einem Auflauf. Gerne wird es gefüllt mit Gemüse und frischen Kräutern ebenfalls als Rollbraten serviert.
Teilstück 7
Die Haxe
Die Lammhaxe wird aus dem unteren Teil von Schulter und Keule gewonnen. Eine Lammhaxe ist eine ideale Portion für eine Person. Sie lässt sich am Stück mit Knochen braten oder schmoren. Auf Grund des hohen Anteils an Bindegewebe sollte man auch hier eine längere Garzeit einplanen. Sehr schmackhaft ist sie als Einlage in herzhaften Eintöpfen. Zusätzlich lassen sich aus dem aromatischen Haxenfleisch und seinen Knochen sehr gut kräftige Soßen und Fonds herstellen.
Das könnte dir auch gefallen
Hesseneck, Römerstraße 1
Main course Roast German, Mediterranean
Brombachtal, Zeller Str. 2
Main course Boil Bavarian
Lindenfels, Nibelungenstraße 102
Main course Bavarian
Groß-Umstadt, Carlo-Mierendorff-Straße 2
Main course Bavarian
Michelstadt, Große Gasse 17
Main course Bavarian
Rimbach, Holzbergstraße 27
Main course Stew Bavarian
Neunkirchen, Zeilweg 16
Main course Roast Bavarian
Erbach, Otto-Glenz-Straße 1
Main course German
Beer garden | Food Establishment | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:30 |
Grasellenbach, Güttersbacher Str. 6
geschlossen
Montag | 09:00 - 18:30 |
Dienstag | 09:00 - 18:30 |
Mittwoch | 09:00 - 18:30 |
Donnerstag | 09:00 - 18:30 |
Freitag | 09:00 - 18:30 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Die Straußwirtschaft hat im Herbst täglich geöffnet - aktuelle Öffnungszeiten gibt es auf der Homepage.
Groß-Umstadt, Riegelgartenweg 1
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Brombachtal, Hauptstraße 120
BankOrCreditUnion | Local Business
geschlossen
Montag | 08:30 - 12:30, 14:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:30 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:30 - 12:30 |
Donnerstag | 08:30 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:30 - 12:30, 14:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Michelstadt, Frankfurter Straße 1
geschlossen
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Heppenheim, Darmstädter Str. 56
geschlossen
Montag | 09:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Erbach, Martin-Luther-Straße 53/55
geschlossen
Montag | 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Reichelsheim, Crumbacher Straße 6
geschlossen
Montag | 07:15 - 18:00 |
Dienstag | 07:15 - 18:00 |
Mittwoch | 07:15 - 13:00 |
Donnerstag | 07:15 - 18:00 |
Freitag | 07:15 - 18:00 |
Samstag | 07:15 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Lautertal, Nibelungenstr. 243
geschlossen
Montag | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Dienstag | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Mittwoch | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Donnerstag | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Freitag | 07:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Bad König, Schlossplatz 11
© 2021 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead