Startseite  |  Genusswochen  |  Detail

erstellt am 23.07.2020

Des Kaisers neue Kleider oder was täten wir ohne Schafe...

Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?

Gab er sein wärmendes Fell auf, als er das Feuer entdeckte? Schien ihm sein haariger Körper zu tierisch, zu unvornehm? Niemand weiß, was zu jenen fernen Zeiten am Höhlenfeuer in den Köpfen der Alten vor sich ging. Auf jeden Fall sind viele Stunden Tag für Tag der mühseligen Arbeit nötig, damit Menschen sich ihre Kleidung schaffen können.

Der Mensch wäre aber nicht der Mensch, würde er nun einfach eine wärmende Hülle herstellen. Nein, da muss schon etwas Würdiges, Kunstvolles gewebt, gewirkt, gestickt oder genäht werden.

Wie lange musste ein Mädchen in früheren Zeiten an seiner Aussteuer nähen, bevor die Truhe wohlgefüllt und das Mädchen damit heiratsfähig war!
In wie viele Faltenwürfe legten die alten Römer und Griechen ihre Gewänder - Elle um Elle!
Märchenprinzessinnen zogen lange lange Schleppen an ihren kostbaren Kleidern hinter sich her, sofern diese nicht von zahllosen Zofen getragen wurde!

Seide! Allein welch märchenhafte Geschichten sich um Seide ranken, um die im Haarknoten einer chinesischen Prinzessin in die westliche Welt geschmuggelten Seidenraupen!

Mondsilber musste in kühles Linnen verwoben, Elfenhaar zu zartem Organza gefügt werden.
Das waren jene uralten zauberdurchwirkten Zeiten, als die Menschen ihre Kleidung noch selbst anfertigten. Sie hüteten das Feuer, das sie damals gerade erst zu bändigen lernten, bauten eine Hütte darum - und klingt uns nicht im Wort Hütte noch das Hüten nach? Sie hüteten ihre Schafe, die Wärme und Nahrung gaben und sorgsam vor dem hungrigen Wolf geschützt werden mussten.

All das war viel Müh und Plag, und bald war eine neue Zunft geboren: die Gilde der Armen. Wenige erwarben Haus und Hof, beides im Wortstamm houe enthalten, viele aber mussten die ganze Arbeit tun: längst konnte eine Familie nicht mehr alles - Speis und Trank, Kleidung, Werkzeug, ein Dach über dem Kopf und alles was das Tagwerk so erforderte - selbst schaffen. So gab es in den Dörfern auch jene, die nichts hatten. Die Taglöhner, das Gesinde: Knechte und Mägde, die Hintersassen und Wandergesellen. Wer nicht sein eigenes Fleckchen Land zu beackern hatte, musste sein täglich Brot bei anderen verdienen, und so begann die Gilde der Armen, mit Leineweben, Schafscheren und Flachsspinnen die Töpfe der Wohlhabenden zu füllen.
Wie viele Märchen erzählen uns von armen Leinewebern, wie mager erscheint uns das tapfere Schneiderlein!

Ganze Landstriche, mit kargen Böden gestraft, versorgten sich fortan durch das Herstellen von Kleidern. Ihre Häuschen wurden um die mächtigen Webstühle herumgebaut, schon die Kinder hockten Stund um Stunde in der Webstube, keine Schule, kein Spiel, keine Kindheit war ihnen vergönnt. Nur die Geschichten, die abends nach getaner Arbeit, bei einem trockenen Kanten Brot und einem Schälchen Ziegen- oder Schafsmilch erzählt wurden, die erfreuten die Kleinen.

Doch kehren wir weiter zurück zu den Steinzeitfamilien, die noch alle Arbeiten selbst verrichteten, „den Buckel krumm machten“. Die ganze Familie, vom Kind bis zum Alten, musste mitarbeiten. Schafe mussten gehütet und geschoren werden. Das übernahmen die Buben, die im Sommer in Hütten bei den Schafen lebten. Schon bald, nachdem die Menschen erkannten, dass man Schafe nicht nur essen, sondern auch ihre warme Wolle nutzen kann, hegte und pflegte man die nützlichen Tiere noch mehr. Noch heute gibt es archaische Schafrassen wie das Soayschaf, fast wild und direkt aus der Steinzeit. Anfangs kämmte man die Schafe nur aus, um an Wolle zu kommen. Dann aber begann man sie zu scheren. Im Mittelalter war jede Familie des Dorfes verpflichtet, Schafe zu halten und ihren Anteil für einen gemeinsamen Schäfer beizutragen. So zog der Schäfer mit großen Herden von Weide zu Weide, bis es Zeit war die Einsamkeit zu verlassen und die Schafe zur Schur zu bringen.

Im Frühsommer war es soweit: die Schafe wurden in den Fluss getrieben, damit sie schön sauber wurden. Waren sie wieder trocken, so scherte sie der Schäfer, oft gemeinsam mit Helfern aus dem Dorf. Und weil es oft Mitte Juni, wenn die Schafe schon geschoren sind, noch einmal kühles Wetter gibt, spricht der Volksmund von der Schafskälte.

Die meisten Schafe gab es vor dem 30jährigen Krieg: da registrierten die Kasseler Ämter 30.000 Tiere. Später wurden nur noch 2000 Schafe gezählt, und als der Krieg vorbei war, herrschte großer Wollmangel. Die Schafhaltung wurde nie wieder so wichtig wie vor diesem Krieg.
Bekam der Weber einen Hungerlohn, ebenso wie der Schäfer, der Schneider und der Knopfmacher, so entwickelte sich das Bäuchlein der Handelsherren prächtig.

Immer und zu allen Zeiten, auf allen Kontinenten, ist die Geschichte der Kleidung eng mit der Geschichte der Armut verknüpft: Baumwollpflücker, Schafhüter im australischen Outback, Kinder in Indien, in Taiwan und Pakistan...
Und doch wollen wir Märchenfreunde die Hoffnung nicht aufgeben, dass alles endlich gut werden wird. Wer weiß, vielleicht wird man sich in späteren Zeiten Märchen erzählen nicht nur über den unermesslichen Reichtum der Augsburger Fugger, sondern auch über moderne Schäfer, die Schäferwagen mit Solarkollektoren haben und ihre Schafe zwischen ICE-Trassen und Autobahn zu einem Kräutlein am Wegrand führen, so köstlich wie im Märchen!
Flurnamen künden uns heute noch davon, wie wichtig Schafe einst für die Menschen waren: Schneiderstriesch, Driesche oder auch Dreesch, so nannte man früher das Land das gerade nicht ackerbaulich genutzt war, auf dem vielmehr die Schafe weideten.

Und so wird es sich gewiss einst vor langer langer Zeit einmal zugetragen haben, dass ein tapferer Schneider auf seiner großen Stopfnadel daher geritten kam, die schönen wolligen Schafe sah und beschloss, hier zu bleiben und zu spinnen, zu weben, zu nähen - und darüber gänzlich das Essen vergaß.

Marieta Hiller

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Der Landgasthof }

Landgasthof "Zum deutschen Kaiser"

Geschlossen

Kriemhildstr. 12, 64385 Reichelsheim, Deutschland

Der Landgasthof "Zum deutschen Kaiser" zeichnet sich durch seine schmackhaften Odenwälder Spezialitäten aus, welche aus eigener Landwirtschaft stammen. Das Lammfleisch zu den Odenwälder Lammwochen stammt von der eigenen Merinoschafherde.

Gastro Restaurant

Das Restaurant Kuralpe Kreuzhof bietet zu den Odenwälder Genusswochen folgende Köstlichkeiten  an: *** Estragon-Lamm-Suppe mit Gemüse *** Lammrücken rosa gebraten mit Ratatouille und Kartoffelgratin *** In Joghurt marinierter Lammbraten, dazu Speckbohnen und Kartoffelgratin }

Restaurant Kuralpe Kreuzhof

Geschlossen

Kuralpe 2, 64686 Lautertal, Deutschland

Das Restaurant Kuralpe Kreuzhof bietet zu den Odenwälder Genusswochen folgende Köstlichkeiten  an: *** Estragon-Lamm-Suppe mit Gemüse *** Lammrücken rosa gebraten mit Ratatouille und Kartoffelgratin *** In Joghurt marinierter Lammbraten, dazu Speckbohnen und Kartoffelgratin

Vegan, Vegetarisch, Regional, International, Deutsch

Gastro Restaurant

Regionale Produkte spielen in Stangs meisterhaften Küche eine große Rolle. Zu den Odenwälder Genusswochen bietet Stangs Küche folgende Gerichte: *** Odenwälder Tapas (Forelle, Wachtelei, Kochkäse) *** Odenwälder Rehbockrücken mit Kartoffelplätzchen und Rotkraut *** Apfeltiramisu mit Sorbet von Odenwälder grünem Apfel }

Stangs Küche

Jetzt geöffnet (bis 22:30 Uhr)

Löhrstraße 32, 63916 Amorbach, Deutschland

Regionale Produkte spielen in Stangs meisterhaften Küche eine große Rolle. Zu den Odenwälder Genusswochen bietet Stangs Küche folgende Gerichte: *** Odenwälder Tapas (Forelle, Wachtelei, Kochkäse) *** Odenwälder Rehbockrücken mit Kartoffelplätzchen und Rotkraut *** Apfeltiramisu mit Sorbet von Odenwälder grünem Apfel

Fränkisch, Bayerisch, Regional, Mediterran, Deutsch

Gastro Restaurant

Feinschmecker können sich freuen. Zu den Odenwälder Lammwoche bietet Treuschs Schwanen feine Kreationen vom Odenwälder Weidelamm. }

Genießer-Restaurant "Treuschs Schwanen"

Jetzt geöffnet (bis 23:00 Uhr)

Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim, Deutschland

Feinschmecker können sich freuen. Zu den Odenwälder Lammwoche bietet Treuschs Schwanen feine Kreationen vom Odenwälder Weidelamm.

Glutenfrei, Vegan, Vegetarisch, International

Biergarten Gastro Restaurant

Ankommen, Entspannen, Wohlfühlen im Traditionsgasthaus Dornröschen im Annelsbacher Tal, wo Natur zum Urlaub gehört, die Luft rein ist und passionierte Gastgeber Sie umsorgen! Das Angebot zu den Odenwälder Genusswochen: *** Apfel-Paprikasuppe *** Imker-Salat mit Honigdressing, gerösteten Sesamsaaten und Hühnchen *** Lammbraten mit Hagebuttensoße und Rosenreis }

Odenwald-Gasthaus Dornröschen

Geschlossen

Annelsbacher Tal 43, 64739 Höchst, Deutschland

Ankommen, Entspannen, Wohlfühlen im Traditionsgasthaus Dornröschen im Annelsbacher Tal, wo Natur zum Urlaub gehört, die Luft rein ist und passionierte Gastgeber Sie umsorgen! Das Angebot zu den Odenwälder Genusswochen: *** Apfel-Paprikasuppe *** Imker-Salat mit Honigdressing, gerösteten Sesamsaaten und Hühnchen *** Lammbraten mit Hagebuttensoße und Rosenreis

Regional, Deutsch

Biergarten Gastro Restaurant

Zu den Odenwälder Lammwochen bietet das Odenwald-Gasthaus Johanns Stuben feine Odenwälder Gerichte vom Odenwälder Weidelamm. }

Odenwald-Gasthaus "Johanns-Stube"

Geschlossen

Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim, Deutschland

Zu den Odenwälder Lammwochen bietet das Odenwald-Gasthaus Johanns Stuben feine Odenwälder Gerichte vom Odenwälder Weidelamm.

Regional, International, Deutsch

Biergarten Gastro Restaurant

Rezept von Jochen Katzmaier, Hotel-Restaurant-Haus Schönblick, Mossautal-Güttersbach. }
Ein leckeres Rezept von Reiner Holschuh, Brauereigaststätte „Zum Deutschen Haus“ in Michelstadt }
Ein leckeres Rezept von Martha Deigner, Restaurant-Weinstube Brücke-Ohl, Groß-Umstadt }

Lammgulasch

Georg-August-Zinn-Straße 23, 64823 Groß-Umstadt, Deutschland

Ein leckeres Rezept von Martha Deigner, Restaurant-Weinstube Brücke-Ohl, Groß-Umstadt

Hauptspeise Bayerisch

Rezept

Ein leckeres Rezept vom Hotel Berghof in Reichelsheim/Erzbach. }

Lammhaxe in Schmucker Schwarzbier geschmort

Forststraße 44, 64385 Reichelsheim, Deutschland

Ein leckeres Rezept vom Hotel Berghof in Reichelsheim/Erzbach.

Hauptspeise Schmoren Bayerisch

Rezept

Ein leckeres Rezept von Carsten Gohlke, Moderator des Hessischen Rundfunks }
Ein leckeres Rezept vom Restaurant Grüner Baum in Michelstadt. }
Der familiäre Landgasthof bietet frische Odenwälder Küche mit internationalen Einflüssen. Von der Terrasse bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Freienstein. }

Landgasthof "Grüner Baum"

Geschlossen

Neckartalstr. 65, 64760 Oberzent, Deutschland

Der familiäre Landgasthof bietet frische Odenwälder Küche mit internationalen Einflüssen. Von der Terrasse bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Freienstein.

țțțsuperior

Regional, International, Deutsch

Biergarten Gastro Restaurant

Die Odenwälder GenussWerkstatt bietet Fleisch- und Wurstwaren aus dem Odenwald in Kombination mit ganz besonders kreativen Ideen. }

Odenwälder Genusswerkstatt

Geschlossen

Hauptstraße 120, +49 (0)6063 2163 Brombachtal, Deutschland

Die Odenwälder GenussWerkstatt bietet Fleisch- und Wurstwaren aus dem Odenwald in Kombination mit ganz besonders kreativen Ideen.

Metzgerei Direktvermarkter

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2024 Bergstrasse-Odenwald

                #ibePlaceholderMetaTag

                #ibePlaceholderJSAfterContent

                #ibePlaceholderHead